Ornella Fieres

The works of media artist Ornella Fieres portray the world of yesterday as seen through the eyes of today’s algorithms. She draws on photographs, films, and documents from personal estates and scientific archives, transferring them into the present through manipulated computing processes and artificial intelligence (AI). By confronting historical material with contemporary technologies such as machine learning and computer vision, her works explore how memory, perception, and history are reinterpreted in the digital age.

Ornella Fieres’s multimedia installations have been exhibited internationally at the Centre Pompidou Paris, the School of the Art Institute of Chicago, Goethe Institut Toronto, Literaturhaus Berlin, NurtureArt Gallery New York, Kunstverein Speyer, and Fotografie Forum Frankfurt. She has given lectures and presentations at Volksbühne Berlin, Haus am Lützowplatz Berlin, Hochschule für Gestaltung Offenbach, and at New Lab New York, where she had a research residency in 2017.


Die Arbeiten der Medienkünstlerin Ornella Fieres zeigen die Welt von gestern durch die Augen der Algorithmen von heute. Sie arbeitet mit Fotografien, Filmen und Dokumenten aus privaten Nachlässen und wissenschaftlichen Archiven, die sie mithilfe manipulierter Rechenprozesse und künstlicher Intelligenz (KI) in die Gegenwart überführt. Indem sie historisches Material mit zeitgenössischen Technologien wie Machine Learning und Computer Vision konfrontiert, untersucht sie, wie Erinnerung, Wahrnehmung und Geschichte im digitalen Zeitalter neu interpretiert werden.

Die multimedialen Installationen von Ornella Fieres wurden international ausgestellt, unter anderem im Centre Pompidou Paris, an der School of the Art Institute of Chicago, im Goethe-Institut Toronto, im Literaturhaus Berlin, in der NurtureArt Gallery New York, im Kunstverein Speyer und im Fotografie Forum Frankfurt. Vorträge und Präsentationen hielt sie unter anderem an der Volksbühne Berlin, im Haus am Lützowplatz Berlin, an der Hochschule für Gestaltung Offenbach sowie am New Lab in New York, wo sie 2017 ein Forschungsstipendium innehatte.