Hannah Parr

Hannah Parr’s practice currently centers on Hidden Home, an ongoing series in which she transforms red-and-white-striped construction-site barricade slats into artworks that explore themes of exclusion, obstruction, protection, the intersection of public and private spheres, self-renovation, glitches, and ritual. She saws the used slats from construction sites meticulously into thin slices and shapes, assembling them piece by piece, always beginning from the most basic mark: the line.

This method serves as an analogue for painting, replacing traditional brushes and paint with a table saw and pre-painted wooden slats. The contrast between slats from different places slats results in artworks that reflect the unique social circumstances of each location, effectively creating portraits of place.

By limiting the color palette to red and white, Parr paradoxically broadens the spectrum of possibilities and impressions her work evokes. Each weathered shade of red reveals a different span of time, with the contrast between a faded slat that has been in use for years and the smoothness of a newer one painting a picture of time elapsing.

This work invites contemplation on humanity’s continuous and inexhaustible efforts to build, expand, renovate, and reclaim, expressed through the reuse of materials embedded with layered histories and renewed importance. Simultaneously, it establishes a rigorous and intuitive inquiry into the essential dynamics of color and light, embodying a synthesis of introspection and material exploration.


Die Arbeit von Hannah Parr konzentriert sich derzeit auf die Serie Hidden Home, in der die Künstlerin rot-weiß gestreifte Baustellen-Absperrlatten aus Holz in Kunstwerke verwandelt. Damit erkundet sie Themen wie Ausgrenzung, Behinderung, Schutz, Selbsterneuerung, sowie die Schnittstelle zwischen öffentlichem und privatem Raum. Parr sägt gebrauchte Latten von Baustellen in Teile unterschiedlicher Größe und Form, und setzt sie zu Mosaiken zusammen. Dabei geht sie von der grundlegendsten Markierung überhaupt aus: der Linie. Diese Methode dient Parr aber auch als Analogie zur Malerei, indem sie Pinsel und Farben durch Sägen und vorgestrichene Holzlatten ersetzt.

Indem Parr die Palette auf Rot und Weiß beschränkt, erweitert sie paradoxerweise das Spektrum der Möglichkeiten und Eindrücke. Jeder verwitterte Rotton offenbart einen anderen Zeitabschnitt, wobei der Kontrast zwischen einer alten, verblichenen Latte und der Prägnanz und Glätte einer neueren, ein Bild der verrinnenden Zeit zeichnet.

Die Arbeiten laden zum Nachdenken über die Bemühungen der Menschen ein, zu bauen, zu erweitern, zu renovieren und zurückzuerobern. Dies kommt vor allem zum Ausdruck durch die Wiederverwendung eines Materials mit einer vielschichtigen Geschichte und dessen Aufladung mit neuer Bedeutung. Gleichzeitig ist die Arbeit eine Untersuchung von Farbe und Licht und verkörpert eine Synthese aus Introspektion und Materialerkundung.