(english version below)
HANNAH PARR
Hannah Parr, geboren in Großbritannien, lebt nach Stationen in Berlin und Santo Domingo heute in Zürich. Im SEXAUER Showroom zeigt sie eine Installation aus Absperrgittern und ein Mosaik aus zersägten Baustellenabsperrlatten.
Beim Zersägen und Zusammensetzen der Holzstücke folgt Parr den Eigenheiten des Materials und ihrer Intuition. Parr: „Jedes einzelne zugesägte Holzstück dient als Leitfaden für die weiteren und formt das Werk – ein Dialog zwischen dem Material und meinen inneren Visionen.“ Die Mosaike zeigen eine Vielzahl unterschiedlicher Rottöne und an Absplitterungen das nackte Holz.
Der Kontrast zwischen der Dominikanischen Republik und der Schweiz schärfte das Bewusstsein der Künstlerin für die Schweizer Gesellschaft. Parr: „Zürich ist eine von Uniformität geprägte Stadt – das hat ein Gefühl der Rebellion in mir entfacht.“ In Santo Domingo hatte die Künstlerin begonnen, tiefer über die Geschichte ihrer Mutter nachzudenken, die als Kind aus China fliehen musste.
Die Arbeiten verweisen auf die Überschreitung von Grenzen und laden zum Nachdenken darüber ein, was hinter Absperrungen verborgen liegt oder unter Oberflächen. Parr nutzt die formalen Qualitäten des Alltagsmaterials, um über ihre Familiengeschichte hinauszugehen und kollektive Erfahrungen zu symbolisieren, die von Geflüchteten weltweit geteilt werden. Durch die Umwidmung des Materials verwandelt Parr physische Grenzen in etwas Poetisches und Offenes.
HANNAH PARR
Hannah Parr, born in Great Britain, now lives in Zurich after spending time in Berlin and Santo Domingo. In the SEXAUER showroom, she presents an installation and mosaics made from sawn-up construction site barrier slats.
When cutting and assembling the wooden pieces, Parr responds the characteristics of the material and her intuition. Parr: “Each individual sawn piece of wood serves as a guide for the others, shaping the work – a dialogue between the material and my inner visions.” The mosaics display a variety of different shades of red, some more faded by the sun than others. Splintered wood emerges from the surface, while shapes, lines, patterns, and fragments of letters on the slats create a strong rhythmic energy.
The contrast between the Dominican Republic and Switzerland heightened the artist’s awareness of Swiss society. Parr: “Zurich is a city defined by uniformity – that sparked a feeling of rebellion in me.” While in Santo Domingo, Parr had reflected more deeply on the story of her Chinese mother, who had been forced to flee China.
Parr’s works refer to the crossing of borders and invite us to reflect on what lies behind barriers or hidden beneath surfaces. She uses the formal qualities of everyday materials to go beyond her personal family history and symbolise the collective experiences shared by displaced people worldwide. By repurposing the material, Parr transforms physical barriers into something poetic and open.